Der Deutsche Schäferhund
Ursprungsland: | Deutschland F.C.I.-Standard-Nr. 166/23.03.2010/D Rassestandard Deutscher Schäferhund |
Verbreitung: |
Weltweit mit Schwerpunkt im Mutterland der Rasse. In der Weltunion der Schäferhundvereine (WUSV) sind über 78 Mitgliedsländer aller Kontinente organisiert. |
Rassegruppe: | F.C.I.-Klassifikation Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde Sektion 1 - Schäferhunde mit Arbeitsprüfung |
Zuchtbucheintragungen: | Etwa 15.000 pro Jahr. Insgesamt über 2 Millionen Zuchtbucheintragungen. Zurzeit leben in Deutschland 250.000 Deutsche Schäferhunde |
Farbe: |
Schwarz mit rotbraunen, braunen, gelben bis hellgelben Abzeichen. Schwarz und grau einfarbig. |
Heutige Verwendung: | Sport- und Familienhund, Dienst- und Schutzhund, Rettungs- und Therapiehund, Blindenführhund, Hütehund |
Erziehung: |
Absolut notwendig. Konsequenz, Geduld und Verständnis sind gefragt. Sehr lernfähige Gebrauchshundrasse. |
Wesen: |
Sicher und selbstbewusst, robust, unbefangen, aufmerksam, physisch und psychisch hoch belastbar. |
Verträglichkeit: |
Gutes und sicheres Sozialverhalten, verträgt sich nach entsprechender Sozialisation sehr gut mit Menschen und Tieren im Familienumfeld. |
Fütterung und Pflege: |
Fütterung entsprechend Aktivität und Aufgaben mit hochwertigem Fertigfutter. Regelmäßige Fellpflege, entwurmen und impfen. |
Bewegung: |
Aktiver Hund, der regelmäßige Bewegung (Spaziergänge, Schwimmen, Rad fahren, Joggen, Hundesport) zu einem ausgeglichenen Wesen braucht. |
Gesundheit: | HD-Bekämpfung durch Zuchtwertschätzung und Kontrolle im SV. Lebenserwartung zehn bis zwölf Jahre. |
Größe und Gewicht: |
Rüden: 60 bis 65 Zentimeter, ca. 30 bis 40 Kilo; Hündinnen 55 bis 60 Zentimeter, ca. 22 bis 32 Kilo. |